New findings on the original surface finish of a wooden sculpture by Tilman Riemenschneider

Authors

  • Wibke Ottweiler Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Institut für Kunsttechnik und Konservierung, Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.14568/cp35742

Keywords:

Riemenschneider, Monochrome, Unpolychromed, Holzsichtig, Sculpture, Altarpiece

Abstract

The Germanisches Nationalmuseum Nuremberg (GNM) owns a total of eight sculptures from the workshop of Tilman Riemenschneider. The depiction of Saint Elizabeth of Thuringia, created around 1510, is considered his own work and most probably comes from the central shrine of an altarpiece. The preserved layers of paint can be attributed to two different phases of polychromy. The technological and stylistic characteristics of the oldest polychromy point to its creation in the 17th century. Underneath, there are remnants of a reddish coating on the smoothed wood. Material analyses (SEM/EDX, FT-IR, Raman-spectroscopy, HPLC-PDA-HRMS, LC-MS/MS) identified a thin, sparsely pigmented protein coating directly on the wooden surface without any dirt or dust in between. This glaze seems to be the original finish that protected, refined and slightly coloured the raw limewood. The findings provide a contribution to the understanding of the type of monochrome sculptures, in particular from the workshop of Tilman Riemenschneider.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Chapuis, J. (ed.), Tilman Riemenschneider, Master sculptor of the Late Middle Ages, Exhibition Catalogue, National Gallery of Art / Metropolitan Museum of Art, New York (2000).

Oellermann, E., 'Der Hochaltar St. Martin zu Lorch am Rhein', in Flügelaltäre des späten Mittelalters, eds. H. Krohm and E. Oellermann, Reimer Verlag, Berlin (1992) 9-22.

Kahsnitz, R. (ed.), Die großen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol, München (2005).

Habenicht, G., ‘Der Bordesholmer Altar als Investitionsruine’, in Der Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann, eds. O. Auge, C. Köster, U. Kuhl and T. Sadowsky, Michael Imhof Verlag, Petersberg (2023) 166-187.

Weniger, M., ‘Monochromie als Anstoß zur Entwicklung einer neuen Formensprache. Die Fantastischen Welten und die Thesen von Michael Baxandall’, in Das Expressive in der Kunst 1500-1550 Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen, eds. J. Fajt and S. Jaeger, Deutscher Kunstverlag, Berlin (2018) 69-88.

Habenicht, G. (ed.), Das ungefasste Altarretabel. Programm und Provisorium, Michael Imhof Verlag, Petersberg (2016).

Rommé, B.; Westhoff, H., ‘Spätgotische Retabel im deutschsprachigen Südwesten und die Retabel von Daniel Mauch’, in Daniel Mauch - Bildhauer im Zeitalter der Reformation, eds. B. Reinhardt and E. Leistenschneider, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern (2009) 96-111).

Bünsche, B., ‘Punzierte Holzoberflächen - ein eindeutiges Indiz für eine beabsichtigte monochrome Gestaltung von Skulpturen’, in Nicht die Bibliothek, sondern das Auge: westeuropäische Skulptur und Malerei an der Wende zur Neuzeit, Beiträge zu Ehren von Hartmut Krohm, ed. Kunz, T., Staatliche Museen zu Berlin, Berlin (2008) 223-231.

Kashnitz, R. (ed.), Die großen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol, Hirmer Verlag, München (2005).

Oellermann, E., ‘Polychrome or not? That is the question’, Studies in the History of Art 65 (2004) 113-123.

Rosenfeld, J., Königfeld, P., 'Holzsichtig - nicht polychromiert - teilgefaßt. Eine Betrachtung', in Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das holzsichtige Kunstwerk: Zur Restaurierung des Münstermann-Altarretabels in Rodenkirchen/Wesermarsch, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Ev. - Luth. Kirchengemeinde Rodenkirchen und Kirchbauverein St. matthäus-Kirche e.V., Rodenkirchen, Hannover (2002) 8-16

Rommé, B., 'Holzsichtige Skulptur im Mittelalter und in der Frührenaissance in Norddeutschland', in Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das holzsichtige Kunstwerk: Zur Restaurierung des Münstermann-Altarretabels in Rodenkirchen/Wesermarsch, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Ev. - Luth. Kirchengemeinde Rodenkirchen und Kirchbauverein St. matthäus-Kirche e.V., Rodenkirchen Hannover (2002) 140-147.

Portsteffen, H.; Müller, A., ‘Das Problem der Holzsichtigkeit aus restauratorischer Sicht’, in Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das holzsichtige Kunstwerk: Zur Restaurierung des Münstermann-Altarretabels in Rodenkirchen/Wesermarsch, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Ev. - Luth. Kirchengemeinde Rodenkirchen und Kirchbauverein St. matthäus-Kirche e.V., Rodenkirchen, Hannover (2002) 178-184.

Habenicht, G., Die ungefaßten Altarwerke des ausgehenden Mittelalters und der Dürerzeit, Doctoral Dissertation, Department of Philosophy, Georg August Universität Göttingen, Göttingen (1999), http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1222.

Westhoff, H., ‘Holzsichtige Skulptur aus der Werkstatt des Niklaus Weckmann’, in Meisterwerke massenhaft: die Bildhauerwerkstatt des Niklaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Stuttgart (1993) 135-146).

Rosenfeld, J., ‘Die nichtpolychromierte Retabelskulptur als bildreformatorisches Phänomen im ausgehenden Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit’, in Flügelaltäre des späten Mittelalters, eds. H. Krohm & E. Oellermann, Reimer Verlag, Berlin (1992) 65-83.

Mack, O., Report about the conservation treatment of the Female Saint, filed in the object file (Pl.O.2413), ms., IKK, GNM (1998).

Marincola, M., 'Riemenschneider's use of decorative punches in unpolychromed Sculpture', National Gallery of Art (ed.), Studies in the History of Art 65 (2004) 131-147.

Baumer, U.; Höpker, C.; Dietemann, P.; von Miller, K., 'On the use of bistre in transparent wood varnishes: analysis, application and reconstruction', Studies in Conservation 64(sup1) (2019) 115-125, https://doi.org/10.1080/00393630.2018.1563355.

Marincola, M.; Soultanian, J.; Newman, R., 'Untersuchung eines nicht-polychromierten Holzbildwerkes in The Cloisters: identifizierung einer ursprünglichen Oberfläche', in Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, vol. 11, eds. K. Bachmann, K. Dasser, H. Reichwald, U. Schießl and W. Gabler, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms (1997) 238-248.

Oellermann, E., 'Erkenntnisse zur ursprünglichen Oberflächengestalt des Münnerstädter Magdalenen-Altares - Möglichkeiten einer Rekonstruktion', Tilman Riemenschneider - Frühe Werke, Exhibition Catalogue, Mainfränkischen Museum Würzburg, Würzburg (1981) 318-322.

Oellermann, E., 'Die Restaurierung des Heilig-Blut-Altares von Tilman Riemenschneider', Bericht des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 1965 24 (1966) 74-85.

Marincola, M., 'The surfaces of Riemenschneider', in Tilman Riemenschneider, Master sculptor of the Late Middle Ages, Exhibition Catalogue, ed. Chapuis, J., National Gallery of Art / Metropolitan Museum of Art, New York (2000), 99-116.

Kobler, F., 'Riemenschneider in Münnerstadt heute', Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 35(6) (1982) 199-206.

Göbel, R.; Fischer, C., 'Der Münnerstädter Altar von Tilman Riemenschneider', in Restauro - Magazin zur Erhaltung des Kulturerbes 107(6) (2001) 456-459, GEORG - Medien für Veränderer (accessed 2025-04-07).

Göbel, R., Fischer, C., 'New findings on the original surface treatment of the Münnerstadt altarpiece', Studies in the History of Art 65 (2004)125-129.

Göbel, R., 'Forschung zur ursprünglichen Farbgestaltung des Münnerstädter Altars', in Tilman Riemenschneider, Die Werke im Bayerischen Nationalmuseum, ed. R. Eikelmann, Michael Imhof Verlag, Petersberg (2017) 105-106.

Bünsche, B., 'Das Goschhof-retabel in Schleswig. Ein werk des Hans Brüggemann', in Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte, vol. 8, Verlag Ludwig, Kiel (2005).

Schaible, V., 'Das Marienretabel von Tilman Riemenschneider in der Herrgottskirche in Creglingen - Ergebnisse einer ersten kunsttechnologischen Untersuchung', in Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, vol. 2018/1, eds. U. Haller, C. Krekel, I. Schaefer & V. Schaible, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms (2018) 5-29.

St. Elizabeth

Downloads

Published

2025-04-26

How to Cite

Ottweiler, W. (2025). New findings on the original surface finish of a wooden sculpture by Tilman Riemenschneider. Conservar Património. https://doi.org/10.14568/cp35742

Issue

Section

In press